Harninfektionen sind eine der häufigsten Erkrankungen bei Frauen. Sie können in jedem Alter auftreten und die Lebensqualität beeinflussen, aber glücklicherweise sind sie im Allgemeinen behandelbar und können nach bestimmten Empfehlungen vermieden werden. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was eine Harnwegsinfektion ist, warum Frauen anfälliger sind, wie diese Infektionen verhindern und wie sie effektiv behandelt werden können.
Was ist eine Harnwegsinfektion?
Eine Harnwegsinfektion tritt auf, wenn ein Bakterien in das Harnsystem eintritt und sich zu vermehren beginnt. Das Harnsystem umfasst die Nieren, die Harnleiter, die Blase und die Harnröhre. Wenn sich eine Infektion entwickelt, kann sie die eine oder andere dieser Teile des Systems beeinflussen.
Die häufigsten Harnwegsinfektionen bei Frauen sind Zystitis (Blaseninfektionen). Wenn die Infektion die Nieren erreicht, sprechen wir von Pyelonephritis, einer schwerwiegenderen Form der Infektion, die möglicherweise dringende medizinische Hilfe erfordert.
Warum sind Frauen mehr gefährdet?
Frauen entwickeln aufgrund mehrerer anatomischer und physiologischer Faktoren eher Harnwegsinfektionen als Männer:- Weibliche Anatomie : Die weibliche Harnröhre ist kürzer als die von Männern, wodurch Bakterien leichter in das Harnsystem eindringen können.
- Nähe zum Anus und zur Harnröhre : Die in der Analregion vorhandenen Bakterien können bei Frauen leicht zur Harnröhre wandern und so das Infektionsrisiko erhöhen.
- Hormonische Veränderungen : Hormonelle Schwankungen, insbesondere während der Schwangerschaft oder Wechseljahre, können das Gleichgewicht der Vaginalflora und des Harnsystems beeinflussen und die bakterielle Invasion erleichtert.
- Sex : Sex kann Bakterien in die Harnröhre einführen, wodurch das Infektionsrisiko erhöht wird.
Symptome einer Harnwegsinfektion
Die Symptome einer Harnwegsinfektion können je nach Schweregrad der Infektion und dem betroffenen Bereich variieren. Die häufigsten Anzeichen sind:- Häufiger Verlangen zu urinieren : Ein anhaltendes Gefühl, urinieren zu müssen, auch wenn die Blase fast leer ist.
- Schmerzen oder Verbrennungen durch Urinieren : Frauen können beim Urin Schmerzen oder brennende Empfindungen spüren.
- Beunruhigter oder stinkender Urin : Urin kann eine ungewöhnliche Farbe (Störung, rötlich) haben oder einen starken Geruch sammeln.
- Beckenschmerzen oder im Unterbauch : Druck oder Schmerzen in der Beckenregion, oft in der Blase gefühlt.
- Fieber und Müdigkeit : Wenn die Infektion die Nieren erreicht, kann sie Fieber, Schüttelfrost und ein allgemeines Gefühl von Beschwerden verursachen. Harnbeschwerden, die mit Fieber und/oder Lendenschmerzen verbunden sind, sollten im Notfall einen Arzt haben.
Wie verhindern Sie Harnwegsinfektionen?
Obwohl Infektionen im Harnweg bei Frauen häufig vorkommen, können mehrere Maßnahmen getroffen werden, um das Risiko zu verringern:- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr : Es ist wichtig, viel Wasser zu trinken, um Bakterien aus dem Harnsystem zu beseitigen. Dies fördert auch ein häufigeres Wasserlassen, das es ermöglicht, Keime zu evakuieren.
- Uriner nach dem Geschlechtsverkehr : Urin nach dem Geschlechtsverkehr ermöglicht es, die Bakterien zu verfolgen, die während der sexuellen Aktivität möglicherweise in die Harnröhre eingetreten sind.
- Richtige intime Hygiene : Es ist wichtig, nach dem Besuch der Toilette hin und her zu wischen, um Bakterien von der Analregion in die Harnröhre zu transportieren.
- Setzen Sie Baumwollunterwäsche : Baumwolle ist ein atmungsaktives Stoff, das Luftfeuchtigkeit und Wärme vermeidet, ideale Bedingungen für die Proliferation von Bakterien. Es wird auch empfohlen, nicht zu enge Kleidung in der Nähe des Körpers zu tragen.
- Vermeiden Sie irritierende Produkte : Bestimmte intime Hygieneprodukte wie Sprays oder duftende Schaumbäder können das Gleichgewicht der Vaginalflora stören und die Region anfälliger für Infektionen machen.
- Regelmäßig den Menstruationsschutz ändern : Pads oder Handtücher sollten häufig geändert werden, um die Stagnation von Urin- oder Körperflüssigkeiten zu vermeiden, die die Bakterienproliferation fördern können.
- Regelmäßiger Transit : Verstopfung kann Harnwegsinfektionen fördern. Eine gute Flüssigkeitszufuhr, eine Diät, die reich an Ballaststoffen ist und regelmäßige körperliche Aktivität übt, hilft, Verstopfung zu verhindern.
Behandlung von Harnwegsinfektionen
Wenn eine Harnwegsinfektion diagnostiziert wird, basiert die Behandlung im Allgemeinen auf der Verwendung von Antibiotika. Die Wahl des Antibiotikums hängt von dem bakteriellen Stamm ab, der für seine Infektion und Schwere verantwortlich ist. Es ist wichtig, die Behandlung bis zum Ende zu befolgen, auch wenn die Symptome schnell verschwinden, um ein Wiederauftreten zu vermeiden.
In Fällen, in denen Harnwegsinfektionen häufig oder wiederkehrend werden, kann Ihr Arzt zusätzliche Tests durchführen, um die zugrunde liegende Ursache wie eine anatomische Anomalie, Nierensteine oder chronische Erkrankungen zu identifizieren. In einigen Fällen können langfristige vorbeugende Behandlungen erforderlich sein, um das Wiederauftreten von Infektionen zu vermeiden.
Wann soll man einen Arzt konsultieren?
Wenn Sie Symptome einer Harnwegsinfektion haben, ist es wichtig, einen medizinischen Fachmann (Arzt oder Apotheker) zu konsultieren, um eine angemessene Diagnose und Behandlung zu erhalten. Bei schwerwiegenden Symptomen wie Fieber, Schmerzen im unteren Rücken, Übelkeit oder Erbrechen kann dies auf Niereninfektionen hinweisen und eine sofortige Beratung erfordern. Seit Juni 2024 wurden Apotheker zu Harnsymptomen genehmigt, um einen Harnstreifen (Analyse einer Urinprobe) zu üben, die es ermöglicht, wenn letztere positiv ist, Antibiotika ohne medizinische Verschreibung zu liefern. Dies ist möglich, außer in besonderen Fällen (Kinder, schwangere Frauen, fragile Patienten).Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Infektionen im Harnweg bei Frauen häufig sind, aber sie können effektiv vermieden und behandelt werden. Gute Hygiene, angemessene Hydratation und einfache vorbeugende Maßnahmen können das Infektionsrisiko erheblich verringern. Wenn Sie häufige oder schwerwiegende Harnwegsinfektionen haben, ist es wichtig, einen medizinischen Fachmann für eine geeignete Behandlung zu konsultieren und eine zugrunde liegende Ursache zu beurteilen. Dank der angemessenen Pflege ist es möglich, diese nervigen Infektionen zu verwalten und effektiv zu verhindern.
Artikel mit Dr. Sonia Nassar, Allgemeinärzte, geschrieben.